Ziel dieser Studie ist die Überprüfung der Bereichsspezifität und Validität von Selbsteinschätzungen zum schulischen Sozial- und Lernverhalten bei Grundschulkindern im vierten Schuljahr. Zudem wird untersucht, ob die Mathematik- und Deutschnoten durch deren Selbsteinschätzungen erklärbar sind. Erfasst wurden Selbsteinschätzungen von 395 Grundschulkindern und 110 korrespondierende Lehrereinschätzungen zu zehn Bereichen des Sozial- und Lernverhaltens sowie die Mathematik- und Deutschnoten der Kinder. Faktorenanalysen legten nahe, dass Kinder in diesem Alter bereichsspezifische Selbsteinschätzungen abgeben können. Positive Zusammenhänge mit den Noten und den korrespondierenden Lehrereinschätzungen deuteten auf eine hinreichende konvergente Validität hin. Die diskriminante Validität ließ sich allerdings nicht stützen, da sich in keinem der Bereiche signifikant engere Zusammenhänge zwischen korrespondierenden Schüler- und Lehrereinschätzungen zeigten als zwischen nicht korrespondierenden Einschätzungen. Regressionsanalysen ergaben zudem, dass gute Mathematik- und Deutschnoten mit hohen Selbsteinschätzungen der Kinder in den Bereichen Kooperation und Konzentration erklärt werden können.
The aim of this study is to analyze the specificity and validity of fourth graders self-concepts for social and learning behavior. Furthermore, it is examined whether grades in math and German can be explained by their self-concepts. Self-concepts of 395 children and 110 corresponding teacher ratings for ten facets of social and learning behavior as well as grades in math and German of these children were measured. Factor analyses indicated that children at this age have specific self-concepts. Positive relations with the two grades as well as with corresponding teacher ratings confirmed convergent validity. However, divergent validity could not be supported. Relations between corresponding assessments of students and teachers were not significantly closer than between non-corresponding assessments in none of the ten facets. Regression analyses revealed that good grades in math and German can be explained by high self-concepts of children regarding cooperation and concentration.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.