A large part of the population in Germany makes use of naturopathic, complementary and integrative medical treatments. There are now numerous scientific studies that provide evidence of efficacy for certain indications. At German medical faculties, selected procedures and their application are taught within the cross-sectoral unit called QB 12 and some elective courses, with a focus on specific aspects are offered. So far, however, there has been no structured curriculum that longitudinally anchors teaching across medical studies and enables all students to consider naturopathic and complementary medical options for patient care later on and to integrate them effectively into the diagnostic and treatment process.
The aim of this position paper is to show the relevance of this topic for medical education, to clarify terminology and to present core competencies and possible implementation options for training.
The Integrative Medicine and Perspective Pluralism Committee of the German Association for Medical Education developed this position paper in a multi-stage consensual process, in cooperation with the Forum of University Work Groups on Naturopathic Treatment and Complementary Medicine.
First, different umbrella terms were discussed and an existing definition of integrative medicine and health was chosen for subsequent use. Building on this step, the status of education and its scientific foundation in Germany was considered in an international context. In the next step, a competency profile for medical training, consisting of seven areas of competency, was developed and described in detail with regard to naturopathic, complementary and integrative medicine. Implementation options were identified using possible starting points in the curriculum and using established examples of best practice.
Despite different priorities at each faculty, it was possible to find an agreement on the development of competencies and anchoring them in medical education on the basis of a common definition of terms. Currently, the implementation in the mandatory and elective areas is very heterogeneous. As part of the current revision of the Medical Licensure Act, there are many possible starting points for the integration of naturopathic and complementary medical teaching content, especially in interprofessional and general practice courses. The implementation and accompanying research of targeted teaching settings should lay the foundations for a long-term and binding integration into medical education. Overall, it is clear that medical education in the field of naturopathy and complementary and integrative medicine has the potential to develop comprehensive core medical competencies.
Ein großer Anteil der Bevölkerung in Deutschland nimmt naturheilkundliche, komplementär- und integrativmedizinische Therapieverfahren in Anspruch. Mittlerweile existieren zahlreiche wissenschaftliche Studien, die einen Wirksamkeitsnachweis bei bestimmten Indikationen liefern. An deutschen Medizinischen Fakultäten werden ausgewählte Verfahren und deren Anwendung im Rahmen des Querschnittsbereichs 12 gelehrt, an einigen werden Wahlfächer mit eigenen Schwerpunktsetzungen angeboten. Bislang fehlt jedoch ein strukturiertes Curriculum, welches longitudinal die Lehre über das Medizinstudium hinweg verankert und alle Studierende befähigt, naturheilkundliche und komplementärmedizinische Optionen in der späteren Patientenversorgung zu berücksichtigen und wirksam in den Diagnostik- und Therapieprozess einzubinden.
Ziel dieses Positionspapiers ist, die Relevanz des Themas für die medizinische Ausbildung darzustellen, begriffliche Klarheit zu schaffen sowie Kernkompetenzen und mögliche Implementierungsmöglichkeiten für die Ausbildung vorzustellen.
Der Ausschuss Integrative Medizin und Perspektivenpluralismus der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung erarbeitete in Zusammenarbeit mit dem Forum universitärer Arbeitsgruppen Naturheilverfahren und Komplementärmedizin das vorliegende Positionspapier in einem mehrstufigen konsensualen Prozess.
Zunächst wurden unterschiedliche Oberbegriffe diskutiert und für die weitere Arbeit eine bestehende Definition für Integrative Medizin und Gesundheit ausgewählt. Darauf aufbauend wurde der Stand der Ausbildung und deren wissenschaftliche Fundierung in Deutschland im internationalen Kontext reflektiert. In einem weiteren Schritt wurde ein Kompetenzprofil für die medizinische Ausbildung, bestehend aus sieben Kompetenzbereichen, entwickelt und im Hinblick auf Naturheilverfahren, komplementäre und integrative Medizin detailliert dargestellt. Implementierungsmöglichkeiten wurden anhand möglicher Anknüpfungspunkte im Curriculum sowie anhand bereits etablierter Best-Practice-Beispiele aufgezeigt.
Trotz unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen an den einzelnen Fakultäten ist es gelungen, auf Grundlage einer gemeinsamen Begriffsdefinition eine Übereinkunft über die mögliche Kompetenzentwicklung und Verankerung in der medizinischen Ausbildung zu finden. Aktuell ist die Umsetzung in den Pflicht- und Wahlbereichen sehr heterogen. Im Rahmen der aktuellen Überarbeitung der Approbationsordnung bieten sich vielfache Anknüpfungspunkte für eine Einbindung naturheilkundlicher und komplementärmedizinischer Lehrinhalte insbesondere bei interprofessionellen und allgemeinmedizinischen Lehrangeboten. Durch die Implementierung und Begleitforschung zielgerichteter Lehr-Settings sollten die Grundlagen für eine langfristige und verbindliche Integration in die medizinische Ausbildung gelegt werden. Insgesamt wird deutlich, dass die Lehre im Bereich Naturheilverfahren und komplementäre und integrative Medizin das Potential zur Entwicklung umfangreicher ärztlicher Kernkompetenzen hat.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.