In Anbetracht des demografischen Wandels wurde bereits die Notwendigkeit zur intersektoralen Versorgung der alternden Bevölkerung identifiziert. Die Strategien zur Umsetzung sind vielfältig und setzen an verschiedenen Hebeln an, die jeweils unterschiedliche Sektorenüberschneidungen voraussetzen. Der Artikel bietet einen Überblick über bereits abgeschlossene und noch laufende Projekte zur Versorgung geriatrischer Patienten. Dabei wird deutlich: Der Aufbau von Netzwerken als unverzichtbare Basis für Intersektoralität kann nicht in direkten Interventionseffekten messbar gemacht werden und erschwert somit den Kosten-Nutzen-Nachweis. Ebenso zeigt sich, dass einige Forschungsprojekte bei der Überführung in die Regelversorgung durch finanzielle und personelle Engpässe scheitern.
Brauchen wir in Deutschland ein Umdenken oder weniger innovationsbezogene Förderlinien zur besseren Implementierung und Erforschung bereits existierender Konzepte? Internationale Vorbilder wie Japan machen klar: Die Kostenreduktion bei der Versorgung der alternden Bevölkerung sollte langfristig betrachtet werden und bedarf kurzfristig erhöhter Finanzvolumina. Für eine nachhaltige Implementierung von sektorenübergreifenden Ansätzen im Alltag sollte deshalb die Versorgungsforschung fest(gefahren)e Strukturen, Abläufe und Finanzierungen neu ordnen. Durch Verknüpfung der unzähligen Projekte und Ideen verschiedener Bereiche könnte in Zukunft eine Realisierung des Anspruchs der intersektoralen Versorgung geriatrischer Patienten erreicht werden.
In view of the demographic change, the need for intersectoral care of the aging population has already been identified. The strategies for implementation are diverse and address different approaches, each of which requires different sectors to overlap. This article provides an overview of already completed and ongoing projects for the care of geriatric patients. It becomes apparent that the development of networks as an indispensable basis for intersectoral care cannot be measured in terms of direct intervention effects and therefore makes it difficult to prove the cost-benefit. It is also evident that some research projects fail to be implemented into standard care due to financial and staff shortages.
Do we need a rethinking in Germany or less innovation-related funding lines for better implementation and research of existing concepts? International role models such as Japan show that cost reduction for the care of the aging population should be considered in the long term, which requires increased financial volumes in the short term. For a sustainable implementation of cross-sectoral approaches into everyday life, research should therefore reorganize tight and/or entrenched structures, processes, and financing. By linking the countless existing projects and integrating ideas from different sectors, future demands of intersectoral geriatric care may be achieved.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.