5
views
0
recommends
+1 Recommend
0 collections
    0
    shares
      • Record: found
      • Abstract: found
      • Article: found
      Is Open Access

      Kardiovaskuläre Komplikationen unter Androgenentzugstherapie: Vorteil für Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten? Ein Update Translated title: Cardiovascular side effects in patients undergoing androgen deprivation therapy: superiority of gonadotropin-releasing hormone antagonists? An update

      review-article

      Read this article at

      Bookmark
          There is no author summary for this article yet. Authors can add summaries to their articles on ScienceOpen to make them more accessible to a non-specialist audience.

          Abstract

          Hintergrund

          Die Androgendeprivationstherapie (ADT) spielt in der Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms eine zentrale Rolle. Der zusätzliche Einsatz neuer Medikamente führt sowohl in der hormonsensitiven Situation als auch der Kastrationsresistenz zu einem verlängerten Gesamtüberleben. Ein dadurch bedingter, langjähriger Einsatz der ADT rückt mögliche Komplikationen in den Vordergrund. Dies gilt insbesondere für kardiovaskuläre Ereignisse.

          Ziel der Arbeit

          Das Ziel der Arbeit war die Prüfung der aktuellen Datenlage zu möglichen Unterschieden des kardiovaskulären Risikoprofils von Gonadotropin-Releasing-Hormon- (GnRH-)Agonisten und GnRH-Antagonisten.

          Methoden

          Narrativer Bericht basierend auf einem Expertenkonsens, unterstützt von einer Literaturrecherche in PubMed (MEDLINE) und den Abstract Datenbanken von ASCO und ESMO zwischen Januar 2015 und 2021. Berücksichtigt wurden für den Behandlungsalltag bedeutsame Metaanalysen, vergleichenden randomisierte klinische Studien (RCT) und „real world data“ (RWD). Die Studienauswahl wurde hinsichtlich der klinischen Relevanz für den Praxisalltag vorgenommen.

          Ergebnisse

          Es wurden drei für die Thematik relevante Metaanalysen, zwei prospektive RCT sowie drei RWD-Publikationen identifiziert. Dabei zeigt sich übereinstimmend ein Vorteil für GnRH-Antagonisten mit einer geringeren Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse im Vergleich zu GnRH-Agonisten. Lediglich eine RWD-Untersuchung berichtet über eine vergleichbare Komplikationsrate mit beiden Substanzgruppen.

          Schlussfolgerung

          Die GnRH-Antagonisten weisen ein geringeres Risiko für das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse als GnRH-Agonisten auf. Eine Risikominimierung sollte durch Berücksichtigung bekannter kardiovaskulärer Risikofaktoren vor Therapieeinleitung vorgenommen werden.

          Translated abstract

          Background

          Androgen deprivation therapy (ADT) plays a crucial role in treatment of advanced prostate cancer (PCa). The additional application of new drugs results in prolonged overall survival, both in the hormone sensitive and castration resistant state. Consequently, the long-term use of ADT moves potential side effects into the focus of interest. In this context special consideration must be given to cardiovascular events.

          Objectives

          Review of current evidence on potential differences regarding the cardiovascular risk profile of gonadotropin-releasing hormone (GnRH) agonists compared to GnRH antagonists.

          Methods

          Narrative review based on an expert consensus supported by a literature search in PubMed (MEDLINE) and the abstract databases of ASCO and ESMO was conducted for publications published between January 2015 and January 2021. Significant meta-analyses, randomized controlled trials (RCTs) and real-world data (RWD) revealing relevant results for clinical practice were taken into account. Selection of studies was performed based on the clinical relevance for everyday practice.

          Results

          The search yielded three relevant meta-analyses, two prospective RCTs as well as three RWD publications that are of importance for clinical practice. Overall, a decreased incidence of cardiovascular events was reported for GnRH antagonists compared to GnRH agonists. Only one RWD publication described comparable rates of complications for both drug classes.

          Conclusion

          GnRH antagonists have a lower risk of treatment related cardiovascular events compared to GnRH agonists. Risks should be minimized by taking known cardiovascular risk factors into account before initiating therapy.

          Related collections

          Most cited references40

          • Record: found
          • Abstract: found
          • Article: found

          2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension

            Bookmark
            • Record: found
            • Abstract: not found
            • Article: not found

            2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk

              Bookmark
              • Record: found
              • Abstract: not found
              • Article: not found

              2019 ESC Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases developed in collaboration with the EASD

                Bookmark

                Author and article information

                Contributors
                g.von-amsberg@uke.de
                Journal
                Urologe A
                Urologe A
                Der Urologe. Ausg. a
                Springer Medizin (Heidelberg )
                0340-2592
                1433-0563
                2 July 2021
                2 July 2021
                2021
                : 60
                : 11
                : 1450-1457
                Affiliations
                [1 ]GRID grid.13648.38, ISNI 0000 0001 2180 3484, II. medizinische Klinik, Onkologisches Zentrum und Martini-Klinik, , Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, ; Martinistr. 52, 20246 Hamburg, Deutschland
                [2 ]GRID grid.411339.d, ISNI 0000 0000 8517 9062, Herzzentrum Leipzig, , Universitätsklinik für Kardiologie, ; Leipzig, Deutschland
                [3 ]GRID grid.412468.d, ISNI 0000 0004 0646 2097, Klinik für Urologie, , Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, ; Lübeck, Deutschland
                Article
                1583
                10.1007/s00120-021-01583-9
                8568757
                34213627
                a12e5b1e-e262-4581-a2a4-41de34adf6bb
                © The Author(s) 2021

                Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

                Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

                Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

                History
                : 25 May 2021
                Funding
                Funded by: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) (5411)
                Categories
                Übersichten
                Custom metadata
                © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

                prostatakarzinom,relugulix,hero-studie,degarelix,stamp,prostate cancer,relugolix,hero trial

                Comments

                Comment on this article