Die Heißzerspanung ist seit über 60 Jahren Forschungsthema und wird zum Teil für die Bearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen angewendet. Für den wirtschaftlichen Einsatz der Heißzerspanung sind die richtige Auswahl und die Energieeffizienz der Wärmequelle von großer Bedeutung. Als alternativer Lösungsansatz wird an der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) in Bremen seit 2010, im Rahmen des Clusterprojektes EcoForge, die Heißzerspanung von ausscheidungshärtenden ferritisch-perlitischen Stählen unter Nutzung der vorhandenen Wärmeenergie aus dem Schmiedeprozess erforscht. Die Ziele sind dabei, das Potenzial der Heißzerspanung aufzuzeigen und durch die Integration der Zerspanung in die Wärmebehandlungsroute die Prozesskette deutlich zu verkürzen. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Werkzeugverschleißuntersuchungen beim Außenrund-Längsdrehen mit beschichteten Hartmetallwerkzeugen am Werkstoff 38MnVS6 in zwei Gefügevarianten, Ferrit-Perlit und unterer Bainit, bei 20 °C und 500 °C dargestellt und diskutiert.
Hot machining (machining at elevated workpiece temperatures) has been a research topic for more than 60 years and is used in some cases for the machining of difficult to cut materials. For extended use the choice of an efficient heating method is of high importance. Since 2010 the hot machining of precipitation hardening ferrite-pearlite steels with the utilization of available heat energy from the forging is being investigated at the Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) in Bremen. This research work is a part of the cluster project EcoForge. The potential of hot machining by shortening the usual process chain and the integration of machining during heat treatment was investigated. Within the current work, the results of the tool wear tests during turning with coated carbide cutting tools on material 38MnVS6 in two structural variants, ferrite-pearlite and lower bainite, at 20 °C and 500 °C are presented and discussed.
See how this article has been cited at scite.ai
scite shows how a scientific paper has been cited by providing the context of the citation, a classification describing whether it supports, mentions, or contrasts the cited claim, and a label indicating in which section the citation was made.