Als ein international anerkanntes Befundungssystem hat die Paris-Klassifikation einen globalen Durchbruch in der Standardisierung der Diagnosen in der Urinzytologie erzielt. Basierend auf Erfahrungen der letzten Jahre seit der Erstveröffentlichung werden in der Neuauflage die diagnostischen Kriterien präzisiert und differentialdiagnostische Schwierigkeiten ausführlicher diskutiert. Während der Nachweis eines high-grade Urothelkarzinoms nach wie vor im Vordergrund steht, werden auch weitere Aspekte der Urinzytologie, u. a. die Zytologie des oberen Harntrakts, und die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Neu werden die low-grade urothelialen Neoplasien nicht mehr als eigenständige Kategorie aufgeführt, sondern in die Kategorie „negativ für high-grade Urothelkarzinom“ (NGHUC) eingeordnet. Die Paris-Klassifikation ist eine wichtige Grundlage für die Abschätzung des Malignitätsrisikos und das weitere klinische Vorgehen.
As an internationally accepted diagnostic system, the Paris classification has achieved a global breakthrough in the standardization of diagnoses in urine cytology. Based on experience over the past few years since its first publication, the new edition of the Paris classification refines the diagnostic criteria and discusses diagnostic pitfalls. While the detection of high-grade urothelial carcinoma remains the main focus, other aspects of urine cytology, including cytology of the upper urinary tract and the associated challenges, have also been addressed. Low-grade urothelial neoplasia is no longer listed as a separate category but is now included in the category “negative for high-grade urothelial carcinoma” (NGHUC). Essentially, the Paris classification provides an important basis for estimating the risk of malignancy and further clinical management.